Direkt zu den Inhalten springen
Klimaschutz mit Carbon Farming: Potenziale landwirtschaftlicher Böden

Mit Carbon Farming gegen den Klimawandel

Carbon Farming zielt darauf ab, Kohlenstoff im Boden zu speichern und dessen Freisetzung in die Atmosphäre zu verhindern. Es gilt als eine wirksame Methode gegen den Klimawandel. Doch was genau ist Carbon Farming, wie funktioniert es und welche Vor- und Nachteile hat es für die Landwirtschaft? Auf diese Fragen antworten wir in diesem Beitrag. 

Was ist Carbon Farming und warum ist es so wichtig?

Carbon Farming ist ein Sammelbegriff für verschiedene landwirtschaftliche Methoden, die das Ziel haben, Kohlenstoff langfristig im Boden zu binden. Kohlenstoff und Sauerstoff bilden zusammen Kohlenstoffdioxid (CO2). Das Treibhausgas ist nachweislich für die Erwärmung des Klimas und dessen Wandel verantwortlich. Wenn der Kohlenstoff nicht in die Luft gelangt, kann er sich nicht mit dem Sauerstoff verbinden, wodurch er insgesamt weniger schädlich für das Klima ist. Mithilfe von Carbon Farming wird somit versucht eine chemische Reaktion zu verhindern, bei der klimaschädliches Kohlenstoffdioxid entsteht. 

Wie wird Carbon Farming umgesetzt?

Trotz unterschiedlicher Begriffe und Anwendungen geht es beim Carbon Farming grundsätzlich darum, die Fähigkeiten der Pflanzen und des Bodens zu nutzen. Bei der Photosynthese filtern Pflanzen das Treibhausgas COaus der Luft und spalten es auf. Dabei geben sie Sauerstoff an die Atmosphäre ab und speichern den Kohlenstoff in ihren Wurzeln und Blättern. 

Beim Carbon Farming geht es darum, in den Pflanzen gelagerten Kohlenstoff in den Boden zu überführen und dort zu speichern. Dazu werden die Blätter und Wurzeln oder teilweise sogar die ganze Pflanze auf dem Acker zurückgelassen. So können diese von verschiedenen Bodenlebewesen oder Mikroorganismen nach und nach zersetzt werden. Hierdurch gelangt der Kohlenstoff in den Boden, ohne sich mit Sauerstoff verbinden zu können, und wird dort eingelagert. Andernfalls würde der gespeicherte Kohlenstoff bei der Ernte der Pflanze zumindest in Teilen wieder an die Luft abgegeben werden. 

Welche Vorteile hat Carbon Farming?

Neben dem offensichtlichsten Vorteil – dem Schutz des Klimas – hat Carbon Farming weitere Vorteile. Kohlenstoff in Ackerböden verbessert den Nährstoffgehalt des Bodens und verbessert so das Wachstum zukünftiger Pflanzengenerationen. Auch der Boden selbst profitiert von einem ausgeglichenen Nährstoffhaushalt und wird so resistenter gegenüber Pilzen und Insektenbefall. 

Zudem wird Carbon Farming in Zukunft vermutlich auch finanziell gefördert: CO2-Zertifikate gibt es bereits seit Längerem. Diese basieren darauf, dass CO2-bindende Unternehmen ihre Leistungen zertifizieren lassen und an CO2-ausstoßende Unternehmen verkaufen. Aktuell diskutiert die EU über CO2-Zertifikate für Landwirte. Zusätzlich stehen weitere Fördermodelle im Raum, mit denen Landwirte für den zusätzlichen Arbeitsaufwand im Rahmen des Carbon Farmings entlohnt werden sollen. 

Welche Nachteile hat Carbon Farming? 

Carbon Farming hat das Potential, einige Effekte des Klimawandels abzudämpfen. Die in Deutschland ausgestoßenen Mengen an CO2  können allerdings nicht allein durch Carbon Farming aufgefangen werden. Es bedarf weiterer Maßnahmen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, um den Ausstoß des Treibhausgases zu verringern. 

Außerdem erfordert die Umstellung auf die Methoden des Carbon Farming eine Veränderung vieler bisherigen Prozesse. Häufige Fruchtfolgen, Zwischenfrüchte und weniger maschinelle und chemische Bodenbearbeitung sind wichtige Schritte beim Carbon Farming und fordern die Landwirtschaft heraus. 

Dennoch bilden sich immer mehr Initiativen und Projekte zum Carbon Farming. Diese zielen darauf ab, Verbraucher, Politik und Unternehmen in die Umstellungsprozesse miteinzubeziehen und so die die Methoden nachhaltig und wirtschaftlich attraktiv zu verändern. 

Informiere Dich über

Bund Möhren aus deutschem Anbau

Gemüseanbau

Mehr erfahren

Obstanbau

Mehr erfahren

Rinderhaltung

Mehr erfahren

Milchproduktion

Mehr erfahren
Weiße und braune Eier aus Deutschland

Eierproduktion

Mehr erfahren
Freiland Geflügelhaltung in Deutschland

Geflügelhaltung

Mehr erfahren

Getreideanbau

Mehr erfahren